Projektbeschreibungen
Naturwärmekraftwerk Bad Mergentheim
Naturwärmekraftwerk Bad Mergentheim
Projektträger | Projektstandort | Kontakt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stadtwerk Tauberfranken GmbH | Bad Mergentheim |
|
Beschreibung
Ziel/Auslöser für das Projekt
Marktbeobachtung und Zukunftsstrategie des Stadtwerks Tauberfranken sowie ausführliche technische und wirtschaftliche Recherchen und Berechnungen im Vorfeld der Bauentscheidung.
Projektbeschreibung
Durch die Verwendung von Landschaftspflegematerial, Straßenbegleitgrün sowie regionaler, naturbelassener Holzhackschnitzel aus Waldrestholz ist die Naturwärme Bad Mergentheim in der Lage, jährlich rund 34.000 MWh Wärme und 6.000 MWh Strom zu erzeugen.
50 % der benötigten Hackschnitzelmenge liefern dabei die drei Landkreise Hohenlohe, Neckar-Odenwald und Main-Tauber, die zusammen auch die bundesweit beachtete Bioenergieregion H-O-T bilden. Ein regional agierender Forstdienstleister, der mit 4 weiteren Partnern kooperiert, liefert die restlichen 50 %.
Der Einsatz naturbelassener Holzhackschnitzel garantiert, dass der natürliche Energiegehalt der Hackschnitzel verwendet und hocheffizient mittels KWK und integrierter ORC-Technologie in Wärme und Strom umgewandelt wird. Zur Deckung der Spitzenlast und zur Überbrückung von Wartungsarbeiten werden zusätzlich zwei Gasbrennwertkessel zugeschaltet. Bei einem Wirkungsgrad von über 80 % entstand mit dem Naturwärmekraftwerk ein innovatives Konzept, das zudem zu einer jährlichen CO2-Emissionseinsparung von 13.500 t führt. Die im Kraftwerk erzeugte Wärme wird über einer Fernwärmtrasse in die Stadt Bad Mergentheim geleitet, wo unter anderem Kliniken, öffentliche Einrichtungen, Privat- und Gewerbegebäude mit Wärme versorgt werden. Der Ausbau des Wärmenetzes ist Stand April 2015 noch nicht beendet.
Nutzen
CO2-Einsparung p.a.: 13.500 tKosten
- Naturwärmekraftwerk: 8,5 Mio. Euro
- Fernwärmeleitung: 6,0 Mio. Euro
- Förderung durch BAFA: 1,8 Mio. Euro
- Förderung durch KWK:
- Naturwärmekraftwerk: 167.400 Euro
- Fernwärmeleitung (Hausanschlüsse): 43.000 Euro
Hinweise für Nachahmer
Im Vorfeld solcher Projekte wird sehr empfohlen, die eigene Lernphase durch Sichtung und intensiven Erfahrungsaustausch mit bestehenden Anlagen (ob positiv oder negativ) zu verkürzen. Insbesondere beim Großprojekt "Naturwärmekraftwerk" wurde die Bevölkerung sehr frühzeitig und sehr intensiv informiert - nicht nur über Papier und Presse sondern auch durch persönliche Einladungen zu Informationsveranstaltungen. Durch Tage der offenen Tür und gezielte Führungen im ersten Jahr konnten mehrere Tausend Bürger das Kraftwerk von innen und dessen Wirkungsweise sehen. Das wirkt sich im Nachgang sehr positiv auf das Image aus. Besichtigungen des Kraftwerkes sind nach vorheriger Terminabstimmung möglich.
Auszeichnung
Die Naturwärme Bad Mergentheim GmbH bewarb sich 2014 um den Stadtwerke-Award. Der Stadtwerke-Award wird jährlich von Euroforum in Kooperation mit der Trianel GmbH und der Fachzeitschrift Energie & Management verliehen und zählt zu den anerkannten Preisen in der Energiebranche.
Ausgezeichnet werden herausragende Projekte, welche die Energiewende vor Ort voranbringen. Diese werden von einer Expertenjury aus Politik, Energiewirtschaft und Forschung bewertet.
Bewertungskriterien sind:
- Integration der Innovation in die Gesamtstrategie des Unternehmens,
- Innovation des Projektes zur Steigerung der Nachhaltigkeit,
- Bezug zur Region/Stadt,
- Nachhaltigkeit und Langfristigkeit,
- Übertragbarkeit auf andere Stadtwerke,
- Verhältnis von Projektaufwand und Projekterfolg und
- die Originalität.
Die Naturwärme wurde in die besten sechs Projekte bundesweit nominiert.
Kenndaten
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Standort | Naturwärmekraftwerk Bad Mergentheim |
Straße | Kaiserstraße 100 |
PLZ | 97980 |
Ort | Bad Mergentheim |
Inbetriebnahme | 2012 |
Leistung (therm.) Hackschnitzelkessel | 6.000 kW |
Leistung (therm.) Spitzenlastkessel | 2 x 5.100 kW |
Leistung (el.) ORC-Turbine | 950 kW |
Einspeiseleistung ins Fernwärmenetz | 4.100 kW |
Weitere Anagben | |
---|---|
Brennstoff | Straßenbegleitgrün, Restholz |
Jahresbetriebsstunden BHKW | Ziel: 8.760 h/a |
Jahreswärmeproduktion | 24.000.000 kWh Tendenz steigend |
Jahresstromproduktion | 5.000.000 kWh Tendenz steigend |
Nahwärmenetzlänge | 6.200 m |
Übertragene Wärmemenge | 20.200.000 kWh pro Jahr |
Bildnachweis: Csaba Deli/123rf.com - außer: ggf. Projektbilder s. Kontakt