Projektbeschreibungen

Zurück

Bioenergiedorf Bonndorf

Bioenergiedorf Bonndorf

Bonndorf wird mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt. Gebaut wurde ein Nahwärmenetz mit insgesamt rund 17 km Trassenlänge und zunächst 272 Übergabestationen.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Solarcomplex AG Bonndorf
Solarcomplex AG
Florian Armbruster
Ekkehardstraße 10
78224 Singen
Tel.: 07731 / 8274 - 0
armbruster@solarcomplex.de

Bilder

Beschreibung

Besonderheiten

Wärmeenergie, die die Industrie nicht mehr für ihren Arbeitsprozess verwenden kann (Industrieabwärme) und bisher nicht genutzt wurde, wird in einem Wärmenetz zur Versorgung von Wohngebäuden (Heizung und Warmwasser) verwendet.

Ziel/Auslöser für das Projekt

  • 65% Wärmeversorgung aus Biomasse     

Projektbeschreibung

Die Weststadt von Bonndorf und Bonndorf Mitte wird mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt. Gebaut wurde ein Nahwärmenetz mit gesamt rund 17 km Trassenlänge und zunächst 270 Übergabestationen in Wohn-, gewerblichen und kommunalen Gebäuden. Als Wärmequellen dienen zwei Hackschnitzelkessel (1.750 kW), ein Ölkessel für Spitzenlast und Notfallreserve (1.300 kW), ein Pufferspeicher (100 m³) sowie die Einbindung von industrieller Abwärme (300 kW).
Die Innovation in Bonndorf ist die Integration von industrieller Abwärme in größerem Umfang in einem Nahwärmenetz.
Bisher sind in Baden-Württemberg nur sehr wenige Nahwärmenetze mit Einspeisung industrieller Abwärme in Betrieb, obwohl es grundsätzlich bei vielen Gewerbe- und Industriebetrieben ein erhebliches Potenzial an ungenutzter Abwärme gibt. Insoweit hat das Projekt in Bonndorf eine wichtige Signal- und Vorbildfunktion und kann durch die Außenwirkung zur Mobilisierung der ungenutzten Abwärmepotenziale einen Beitrag leisten.
Bei der Herstellung von elektrischen Antriebsystemen entsteht wie bei vielen anderen Gewerbe- und Industriebetrieben Abwärme. In Bonndorf werden die Maschinen an den einzelnen Arbeitsstationen über einen Kühlwasserkreislauf gekühlt, die dabei entzogenen Wärme steht als Abwärme zur Verfügung und wird derzeit teilweise in den Tanks der Sprinkleranlage "geparkt" bzw. über Rückkühler in die Atmosphäre abgegeben. Diese entzogene Wärme deckt die Sommer-Grundlast für das gesamte Wärmenetz in Bonndorf.
Der Bau des Netzes wurde in zwei Schritten realisiert und wurde im Herbst 2014 und 2015 in Betrieb genommen. 

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes solarcomplex / 2015 / 2021
PLZ 79484
Ort Bonndorf
Regierungspräsidium Freiburg
Kreis Waldshut
in Betrieb k.A.
Einwohnerzahl 7.000
Haushalte k.A.
Gebäudezahl k.A.

 

Hackschnitzelheizung  
installierte Leistung (therm.) 1.750 kW
Jahresertrag Wärme k.A.

 

Wärmenetz  
Anschluss 272 Gebäude
Länge 17 km
Wärmespeicher 100 m³

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) 2.000 kW
Abwärmenutzung 1.000 kW

 

Bildnachweis: Csaba Deli/123rf.com - außer: ggf. Projektbilder s. Kontakt